
3 einfache Maßnahmen: Für eine bessere Work-Life-Balance als Arzt
Lesezeit: 3 min.
„Gehe in deiner Arbeit auf, nicht unter.“ (Jacques Tati)
Niemand von uns ist Arzt geworden, um dann eine berufliche Alternative suchen zu müssen, weil unser Beruf uns krank & unglücklich macht. Wir Ärzte haben jedoch buchstäblich keine Zeit mehr dafür, Arzt zu sein und ebenso wenig Zeit für Privat- & Familienleben.
Die neuen Ergebnisse der Studie des Marburger Bunds bestätigen diesen Umstand erneut. Laut der Umfrage fühlen sich knapp 50 % der Ärzte überlastet, 21 % denken darüber nach, ihren Beruf ganz aufzugeben.
Lassen Sie uns deshalb darüber sprechen, wie Sie wieder glücklich Arzt sein können.
1) Work-Life-Balance als Arzt – Priorität vs. Realität
Die wenigsten Menschen können ein erfüllendes Leben führen, ohne ein Gleichgewicht aller für sie wichtigen Lebensbereiche herzustellen.
Eine schlechte Work-Life-Balance, also ein unausgewogenes Verhältnis zwischen bezahlter Arbeit und privaten Bedürfnissen, kann auf Dauer zu körperlichen oder psychischen Auswirkungen führen.
Dazu zählen Schlafmangel, unachtsame Ernährung und Überlastung, die wiederum zu Stress, Burnout oder Depressionen führen können.
Für Oberärzte/-innen ist daher das inzwischen wichtigste Auswahlkriterium für einen Arbeitsplatz eine ausgewogene Work-Life-Balance, so das Ergebnis einer Umfrage des HR-Spezialisten Rochus Mummert aus dem Jahr 2017.
Die Realität als Arzt sieht jedoch auch 2020 noch völlig anders aus, wie die aktuelle Studie des Marburger Bunds zeigt.
- Knapp die Hälfte der befragten Mediziner/-innen fühlt sich häufig überlastet.
- 75 % geben an, dass ihr Privatleben unter der Arbeit leidet.
- Durchschnittlich arbeiten die befragten Ärzte und Ärztinnen über 49 Stunden pro Woche.
Die Folgen:
21 % aller befragten Ärzte erwägen, den Arztberuf ganz aufzugeben, 15 % waren bereits wegen psychischer Belastung in Behandlung.
Eine Zusammenfassung der Studie finden Sie hier:
https://www.marburger-bund.de/sites/default/files/files/2020-01/MB-Monitor%202019_
Zusammenfassung_Ergebnisse.pdf
Ärztinnen und Ärzten bleibt immer weniger Zeit für einen ausgewogenen Berufsausgleich und das eigentliche Arztsein.
Wie schaffen wir es also, ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Arbeit und Freizeit herzustellen und als Arzt glücklich sein zu können?
2) Wie kann ich meine Work-Life-Balance als Arzt verbessern
1. Zeit effizient nutzbar machen, um den passenden Ausgleich zu ermöglichen
Auch bei einem erfüllenden Job braucht man einen Ausgleich, um abzuschalten. Bereits wenige Minuten haben einen positiven Effekt auf den Alltag. Das Problem für Ärzte ist meist nicht die Ausgleichsmöglichkeit, sondern das Schaffen von Freizeit.
Auch hier gilt es, sich durch die richtige Struktur selbst zu entlasten: Bringt man sein Essen mit, vermeidet man langes Anstehen und Stress. Außerdem schafft man mehr Freizeit, die man dann zum aktiven Abschalten nutzen kann. Auch für sportliche Aktivität müssen nicht mehrere (nicht vorhandene) Stunden pro Tag eingeplant werden, um positive Effekte zu erzielen. Selbst 10-Minuten-Workouts sind ein sinnvoller Ausgleich und guter Anfang:
10 Minuten Haltungstraining
https://www.youtube.com/watch?v=gfSCZbb9MOY
10 Minuten Yoga für die Haltung 1
https://www.youtube.com/watch?v=zkOAOG_g40I
3 schnelle Übungen
https://www.youtube.com/watch?v=CqTtScFQ5-c
10 Minuten Yoga für die Haltung 2
https://www.youtube.com/watch?v=6Hn4sDjqLIA
Dehnübungen
https://www.youtube.com/watch?v=Cccpo0ZLCds
2. Struktur in den Arztalltag bringen
Strukturierte Arbeitsabläufe sind ein wichtiges Hilfsmittel gegen Stress. Ein strukturiertes Vorgehen bei administrativen Tätigkeiten kann viel Zeit sparen und Stress vermeiden. Beispielsweise kann man Entlassungsbriefe für Patienten schon bei der Aufnahme anlegen und nach und nach ergänzen. So wird nicht erst bei der Entlassung die ganze Arbeit fällig. Auch die richtige Priorisierung (bzw. deren Exekution) bringt Struktur in den Alltag. Sowohl privat als auch im Beruf. Nein sagen zu können ist dabei sehr wichtig. Ein Kollege, der mit einem eigenen Anliegen um Hilfe bittet, macht dieses Anliegen damit zu meiner höchsten Priorität. Die eigene Struktur geht verloren.
Sollte das eigene Arbeitsumfeld ein strukturiertes Arbeiten nicht ermöglicht, muss man sich überlegen, ob man wirklich die richtige Stelle gewählt hat.
3. Die passende Stelle für die eigenen Prioritäten finden
Es ist an der Zeit, dass wir Ärzte unserer eigenen Gesundheit ebenfalls eine klare Priorität geben. Dies ist kein Widerspruch zu einer guten Patientenversorgung. Im Gegenteil: Es ist Voraussetzung! Überlastete Ärzte machen Fehler!
Wir brauchen mehr Freizeit und Flexibilität, um in Balance unserer Profession nachgehen zu können.
Aber wie bestimmt man den richtigen Arbeitgeber für die eigenen Bedürfnisse?
Zunächst einmal muss man sich seine Prioritäten bewusst machen. Ist der finanzielle Aspekt wichtig, will man mehr Flexibilität und Freizeit, mehr Zeit für die Familie? Will man die Qualität des Lebens rund um den Job verbessern, zum Beispiel Surfen lernen oder nahe einer Skipiste arbeiten? Will man viel Sicherheit und einen festen Arbeitsort, der einen in einer strukturierten Weiterbildung zum gesetzten Karriereziel bringt? Oder will man Einsatzdauer und -ort flexibel gestalten und viele neue Orte und Fachgebiete entdecken?
Will man feste Dienstpläne oder nur 3 Tage pro Woche, ganz ohne Nachtdienste, nur einige Monate am Stück oder sogar ein paar Monate gar nicht arbeiten?
Je nachdem, ob man in Vollzeit, Teilzeit oder als Vertretungsarzt arbeitet, kann man die eigenen Prioritäten perfekt mit dem Arztsein verbinden. Alle Optionen bieten jeweils verschiedene Vor- und Nachteile, über die wir Sie gerne informieren können.
Auch, wenn man die eigenen Prioritäten gesetzt hat und weiß, welche Anstellungsart diese am besten bietet, ist die Auswahl der richtigen Stelle mit viel Zeitaufwand und Komplexität verbunden.
Wie findet man aber die richtige Stelle ohne großen Zeitaufwand?
Die richtige Stelle unter allen verfügbaren Stellen in Deutschland?
Ein Karrieregespräch mit den medizinischen Experten von Viantro kann hier viel Zeit und Mühe sparen. Auf Basis der eigenen beruflichen Ziele und Wünsche erhält man passgenaue Stellenvorschläge, die den eigenen Prioritäten entsprechen. Ob diese nun mehr Flexibilität, Gehalt, Freizeit oder ein geraderer Weg zum Karriereziel sind.
Auf Viantro, der Karriereplattform von Ärzten für Ärzte, kann der Bewerbungsprozess zudem automatisiert werden, man kann alle Bewerbungsprozesse zentral verwalten und man wird rundum bei der Bewerbung, der Terminkoordination und dem Stellenwechsel entlastet.
Durch diese Entlastung haben Sie trotz Stellenwechsel mehr Freizeit und finden eine Stelle, mit der Sie die perfekte Work-Life-Balance haben.
Egal ob in Vollzeit, Teilzeit oder als Vertretungsarzt.
Stellen für eine bessere Work-Life-Balance
Unser Team aus Ärzten und medizinischen Experten ist gerne für Sie da und findet die ideale Stelle für Ihre Prioritäten und eine ausgewogene Work-Life-Balance.
- Kostenloses Profil erstellen
- Ihre Prioritäten detailliert klären
- Die ideale Stelle für die eigene Work-Life-Balance erhalten
Viantro – Die Karriereplattform von Ärzten für Ärzte
#GlücklichArztSein #makedoctorshappy #WohbefindenAlsArzt

Deine Viantro-Vorteile

Die Job- & Karriereplattfrom von Ärzten für Ärzte.
- Karrieregespräch mit medizinischen Experten
- Kostenloser professioneller Lebenslauf
- Zentrale Verwaltung aller Bewerbungsprozesse
- Rundumentlastung von der Terminkoordination bis zur Wohnungssuche
Ärzte über Viantro

Ich möchte mich bei allen Viantro-Mitarbeitern für die gute Zusammenarbeit herzlich bedanken. Ich wurde professionell und kompetent beraten und fühlte mich bei jedem Schritt sehr gut bei Viantro aufgehoben. Vielen Dank dafür!

Vielen Dank, dass Sie uns hinsichtlich der Unterlagen für Herrn K. sowie bei der Wohnungssuche Ihre Unterstützung anbieten. Auch wir bedanken uns für die super gute und reibungslose Zusammenarbeit. Ich erlebe mit einer anderen Agentur seit einem Jahr das komplette Gegenteil. Da schätze ich doch die Zusammenarbeit mit Profis!

Nachdem ich meine Unterlagen an Viantro gesendet habe, hat das Team alles für mich aufbereitet und mich allen zu meinen Vorgaben und Wünschen passenden Kliniken vorgestellt. Mit meiner neuen Position als Unfallchirurg bin ich sehr zufrieden.

Seit einem halben Jahr arbeite ich dank Viantro als Assistenzärztin für Chirurgie. Vom ersten Kontakt bis zur Vertragsunterschrift waren die persönlichen Ansprechpartner von Viantro immer für mich da.
Ich bin sehr zufrieden und kann Viantro nur allen Ärzten weiterempfehlen.
Danke Viantro für so eine tolle Leistung.

Als frisch approbierter ausländischer Arzt habe ich viele Bewerbungen geschrieben, ohne eine Stelle zu bekommen. Viantro hat ein Krankenhaus gefunden, das genau zu meiner angestrebten Weiterbildung passt und ich wurde direkt dort eingestellt. Das Viantro-Team war sehr freundlich und hat mir auch bei der Bürokratie wirklich sehr gut und menschlich weitergeholfen.
[…] Zu diesem Thema empfehlen wir unseren Beitrag 3 einfache Maßnahmen für eine bessere Work-Life-Balance als Arzt. […]
[…] Im Folgenden sind deshalb 3 Maßnahmen für eine ideale Work-Life Balance als Arzt für Sie zusammengefasst: Zum Artikel […]
[…] die ideal zu unseren Bedürfnissen und Prioritäten passende Stelle glücklich Arzt sein können. Nur so können wir langfristig gesund und zufrieden unserer Berufung nachgehen. Dies ist zudem unerlässlich für eine gute […]
[…] zufrieden und ausgeglichen nachgehen können und nicht krank davon werden. Neben einer guten Work-Life-Balance spielt hierfür vor allem die Zufriedenheit mit dem eigenen Fachbereich eine zentrale […]
[…] als Vertretungsarzt kann man sich schnell überarbeiten oder eine sehr ungesunde und unausgeglichene Work-Life-Balance haben. Aus meiner eigenen Erfahrung als Vertretungsarzt kann ich sagen: Machen Sie sich eine eigene […]
[…] Gesundheit kommt gerade bei uns Ärzten häufig zu kurz, da wir eine hohe Stresstoleranz haben und unsere Überlastung so nicht wahrnehmen oder einfach […]
[…] Als Vertretungsarzt ist man jedoch an keine Tarifverträge gebunden. Hier sind weit höhere Gehälter möglich und man hat häufig eine bessere Work-Life-Balance. […]
[…] Als Vertretungsarzt ist man jedoch generell an keine Tarifverträge gebunden. Hier sind weit höhere Gehältern als in Festanstellung möglich und man hat häufig eine bessere Work-Life-Balance. […]
[…] Als Vertretungsarzt ist man jedoch generell an keine Tarifverträge gebunden. Hier sind weit höhere Gehältern als in Festanstellung möglich und man hat häufig eine bessere Work-Life-Balance. […]
[…] Als Vertretungsarzt ist man jedoch generell an keine Tarifverträge gebunden. Hier sind weit höhere Gehältern als in Festanstellung möglich und man hat häufig eine bessere Work-Life-Balance. […]
[…] Als Vertretungsarzt ist man jedoch generell an keine Tarifverträge gebunden. Hier sind weit höhere Gehältern als in Festanstellung möglich und man hat häufig eine bessere Work-Life-Balance. […]
[…] Als Vertretungsarzt ist man jedoch generell an keine Tarifverträge gebunden. Hier sind weit höhere Gehältern als in Festanstellung möglich und man hat häufig eine bessere Work-Life-Balance. […]
[…] Als Vertretungsarzt ist man jedoch generell an keine Tarifverträge gebunden. Hier sind weit höhere Gehältern als in Festanstellung möglich und man hat häufig eine bessere Work-Life-Balance. […]
[…] Als Vertretungsarzt ist man jedoch generell an keine Tarifverträge gebunden. Hier sind weit höhere Gehältern als in Festanstellung möglich und man hat häufig eine bessere Work-Life-Balance. […]
[…] Als Vertretungsarzt ist man jedoch generell an keine Tarifverträge gebunden. Hier sind weit höhere Gehältern als in Festanstellung möglich und man hat häufig eine bessere Work-Life-Balance. […]
[…] Als Vertretungsarzt ist man jedoch generell an keine Tarifverträge gebunden. Hier sind weit höhere Gehältern als in Festanstellung möglich und man hat häufig eine bessere Work-Life-Balance. […]
[…] Als Vertretungsarzt ist man jedoch generell an keine Tarifverträge gebunden. Hier sind weit höhere Gehältern als in Festanstellung möglich und man hat häufig eine bessere Work-Life-Balance. […]
[…] Gehalt als Vertretungsarzt Als Facharzt bzw. fortgeschrittener Assistenzarzt kannst Du aber auch als Vertretungsarzt tätig werden. Als Vertretungsarzt ist man generell an keine Tarifverträge gebunden. Hier sind weit höhere Gehälter als in Festanstellung möglich und man hat häufig eine bessere Work-Life-Balance. […]